Karnevalslieder

Karnevalslieder
Karnevalslieder,
 
spezielle Form des Stimmungsliedes; entweder im Auftrag von Karnevalsgesellschaften entstanden oder aus dem aktuellen Angebot für diesen Zweck übernommen. Erfolgstitel sind z. B. »Bums Valera« (Willibald Quanz, 1948), »Wer soll das bezahlen« (Jupp Schmitz, 1950), »Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel« (Jupp Schmitz, 1952), »Am Aschermittwoch ist alles vorbei« (Jupp Schmitz, 1952), »Humba Humba Tätärä« (Toni Hämmerle, 1964). Die Melodie des bekannten »Narhalla-Marsches« entstammt der Oper »Le Brasseur de Preston« (1838) von Adolphe Adam (1803-1856). Der in Mainz stationierte österreichische Militärkapellmeister Ernst Zulehner (1805-1847) verwendete diese Melodie in seinem »Jocus-Marsch« (1843), der schließlich von der Mainzer Karnevalsgesellschaft übernommen und umbenannt wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FC Köln — 1. FC Köln Voller Name 1. Fußball Club Köln 01/07 e. V. Gegründet 13. Februar 1948 Verei …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner BC 01 — 1. FC Köln Voller Name 1. Fußball Club Köln 01/07 e. V. Gegründet 13. Februar 1948 Verei …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Karneval — Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. (Logo) Das Kölner Dreigestirn 20 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Köln — Voller Name 1. Fußball Club Köln 01/07 e. V. Ort Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Platt — Als Öcher Platt bezeichnet man den Dialekt, der in Aachen gesprochen wurde und auch heute noch unter den echten Öchern gesprochen wird. Es ist eine Variante der Ripuarischen Dialektgruppe. Da die Buchstabenfolge „ch“ im Öcher Platt anders als im… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachenisch — Als Öcher Platt bezeichnet man den Dialekt, der in Aachen gesprochen wurde und auch heute noch unter den echten Öchern gesprochen wird. Es ist eine Variante der Ripuarischen Dialektgruppe. Da die Buchstabenfolge „ch“ im Öcher Platt anders als im… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Leibl — Der Domkapellmeister Carl Leibl, Gemälde von Wilhelm Leibl, 1866 Carl (Karl) Leibl (* 3. September 1784 in Fußgönheim (Pfalz); † 4. Oktober 1870 in Köln) war Musiker, Dirigent und Domkapellmeister in Köln. Er war verheiratet mit Maria Gertrud… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Cano — (* 28. Januar 1946 in Granada; † 19. Dezember 2000 ebenda), eigentlich José Carlos Cano Fernández, war ein spanischer Sänger, Komponist und Liedertexter („Cantautor“), der sich vor allem der andalusischen Copla verschrieben hatte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Coellen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cöln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”